Verhaltensökonomie

2015 im Rückblick: Lesestoff für den Jahresbeginn

Für alle, die sich mit digitalen Themen beschäftigen, war 2015 ein spannendes Jahr. Davon profitiert auch dieser Blog. Denn die Themen gehen so schnell nicht aus. Um die ruhigen Tage zu Beginn des Jahres nutzen zu können, sind hier noch einmal die fünf meistgelesenen Beiträge aus dem letzten Jahr zusammengestellt: “Employee Advocacy”: Mitarbeiter als Botschafter Monitoring: Neuer …

2015 im Rückblick: Lesestoff für den Jahresbeginn Weiterlesen »

Showrooms: Angefasst ist halb gekauft

Welche Rolle spielen Shops zukünftig im Handel? Welche Aufgaben übernimmt der stationäre Handel bei weiter steigendem Anteil des e-Commerce? Bei der Suche nach möglichen Antworten auf diese Fragen gibt es unter Experten eine Gemeinsamkeit: Einfache Antworten gibt es nicht. Sicher ist zudem folgendes: Im Zusammenspiel zwischen stationärem Handel und e-Commerce wird sich die Rolle des …

Showrooms: Angefasst ist halb gekauft Weiterlesen »

Podcast: Sollten wir uns wie ein „homo oeconomicus“ verhalten?

Der „homo oeconomicus“ ist in der Wirtschaftslehre ein oft genutztes theoretisches Modell. Es versteht den Menschen als Nutzenmaximierer. Das Problem: Keiner von uns kennt einen reinen Nutzenmaximierer. Den „homo oeconomicus“ gibt es in der realen Welt nicht. Mit dieser wichtigen Erkenntnis arbeitet die Verhaltensökonomie. (Freakonomics) Vor ein paar Wochen ging Freakonomics Radio der Frage nach, …

Podcast: Sollten wir uns wie ein „homo oeconomicus“ verhalten? Weiterlesen »

Anfragen: Erfolgreich, weil begründet

Ellen Langer, heute Professorin für Psychologie an der Harvard University, führte vor vielen Jahren ein spannendes Experiment durch: Sie wies Versuchspersonen an, bei einer Warteschlange vor einem Kopierer eine wartende Person folgendes zu fragen: „Entschuldigung, ich habe 5 Seiten. Darf ich bitte kopieren?“. Diese Anfrage wurde lediglich in etwas mehr als der Hälfte aller Fälle …

Anfragen: Erfolgreich, weil begründet Weiterlesen »

Lektüre: Irrationales Verhalten ist normal

David Berreby veröffentlichte im Magazin Nautilus einen spannenden Beitrag mit dem Titel „Yes, You’re Irrational, and Yes, That’s OK„. Der Autor zeigt verhaltensökonomische Theorien und Effekte auf und nimmt pointiert Stellung wer (Wirtschaft oder Staat) diese Erkenntnisse wie (bewusst oder unbewusst) nutzen sollte. Besonders spannend: Staaten sollten in den Augen des Autors Menschen eher erklären …

Lektüre: Irrationales Verhalten ist normal Weiterlesen »

%d Bloggern gefällt das: