Verhaltensökonomie

Showrooms: Angefasst ist halb gekauft

Welche Rolle spielen Shops zukünftig im Handel? Welche Aufgaben übernimmt der stationäre Handel bei weiter steigendem Anteil des e-Commerce? Bei der Suche nach möglichen Antworten auf diese Fragen gibt es unter Experten eine Gemeinsamkeit: Einfache Antworten gibt es nicht. Sicher ist zudem folgendes: Im Zusammenspiel zwischen stationärem Handel und e-Commerce wird sich die Rolle des …

Showrooms: Angefasst ist halb gekauft Weiterlesen »

Podcast: Sollten wir uns wie ein “homo oeconomicus” verhalten?

Der “homo oeconomicus” ist in der Wirtschaftslehre ein oft genutztes theoretisches Modell. Es versteht den Menschen als Nutzenmaximierer. Das Problem: Keiner von uns kennt einen reinen Nutzenmaximierer. Den “homo oeconomicus” gibt es in der realen Welt nicht. Mit dieser wichtigen Erkenntnis arbeitet die Verhaltensökonomie. (Freakonomics) Vor ein paar Wochen ging Freakonomics Radio der Frage nach, …

Podcast: Sollten wir uns wie ein “homo oeconomicus” verhalten? Weiterlesen »

Lektüre: Irrationales Verhalten ist normal

David Berreby veröffentlichte im Magazin Nautilus einen spannenden Beitrag mit dem Titel “Yes, You’re Irrational, and Yes, That’s OK“. Der Autor zeigt verhaltensökonomische Theorien und Effekte auf und nimmt pointiert Stellung wer (Wirtschaft oder Staat) diese Erkenntnisse wie (bewusst oder unbewusst) nutzen sollte. Besonders spannend: Staaten sollten in den Augen des Autors Menschen eher erklären …

Lektüre: Irrationales Verhalten ist normal Weiterlesen »

Verhaltensökonomie: Learnings für Marktforschung und Marketing

Das Forschungsfeld der Verhaltensökonomie bietet viele Erkenntnisse, welche in den Bereichen Marktforschung und Marketing angewendet werden können. Zu diesem Wissenstransfer äusserte sich Dan Ariely im vergangenen Jahr gegenüber RW Connect. Erkenntnisse für den Bereich Markforschung Da bei Befragungen nicht unendlich viel Zeit zur Verfügung steht gibt es einen Trade-Off zwischen der Anzahl Fragen, welche gestellt …

Verhaltensökonomie: Learnings für Marktforschung und Marketing Weiterlesen »

Neujahrsvorsätze: Das Problem mit der Selbstkontrolle

Neues Jahr, neues Glück? Das Jahr 2015 begann mit einem grossen Knall, einem Glass Champagner und gut gemeinten Vorsätzen. Wobei sich die Vorsätze nicht gross von jenen aus dem vergangenen Jahr unterscheiden. Warum ist es derart schwer, die gut gemeinten Vorsätze in der Realität umzusetzen? (Cartoon A Day) Der Hauptgrund ist mangelnde Selbstkontrolle. Der Mensch denkt und handelt grundsätzlich …

Neujahrsvorsätze: Das Problem mit der Selbstkontrolle Weiterlesen »

%d