Welche Rolle spielen Shops zukünftig im Handel? Welche Aufgaben übernimmt der stationäre Handel bei weiter steigendem Anteil des e-Commerce? Bei der Suche nach möglichen Antworten auf diese Fragen gibt es unter Experten eine Gemeinsamkeit: Einfache Antworten gibt es nicht.
Sicher ist zudem folgendes: Im Zusammenspiel zwischen stationärem Handel und e-Commerce wird sich die Rolle des stationären Handels – sprich der Shops – verändern. Eine Möglichkeit: Aus Shops werden Showrooms. Dann werden nicht mehr alle Produkte vor Ort gelagert und angeboten, sondern eine Auswahl präsentiert. Im Vordergrund steht die Präsentation der Produkte. Nicht mehr deren Verkauf.
Dieser Entwicklungsschritt vom Shop zum Showroom macht Sinn. Produkte die man vor Ort berührt sind so gut wie gekauft. Die Berührung vermittelt das Gefühl, das Produkt bereits zu besitzen. Oder: Angefasst ist halb gekauft.
„Anfassen, etwas berühren, das ist für Menschen gleichbedeutend mit Aneignung. Das Anfassen löst beim Kunden ein Gefühl des Eigentums aus.“
Ein Shop kann viel mehr als ein Erinnerungsstück an die Vergangenheit sein. Als Showroom wird er wieder zum Ort der Entscheidung.