Die Verhaltensökonomie untersucht das menschliche Verhalten in Entscheidungssituationen. Sie ist Teil der Wirtschaftswissenschaften. Geht aber nicht vom „Homo oeconomicus“ aus. Untersucht wird tatsächliches Verhalten.
Seit meiner Zeit an der Universität St. Gallen fasziniert mich die Verhaltensökonomie. Meine Master-Arbeit „Kundenverhalten in Sequenzen von Kaufentscheidungen“ untersuchte in einem Experiment Priming-Effekte. Heute ist die Verhaltensökonomie nicht mehr Pflicht. Sondern mein Hobby.
Dieser Blog soll die „Faszination Verhaltensökonomie“ weitertragen. Ich bin überzeugt, dass Erkenntnisse über menschliches Verhalten in Entscheidungssituationen relevant sind. Sowohl für Experten als auch für Laien. Denn Menschen verhalten sich irrational. Entscheiden nicht denkend. Sondern aus einem Gefühl heraus. Denken ist die halbe Wahrheit. Jene Kräfte zu entdecken, welche Entscheidungen beeinflussen ist wesentlich. Seien dies gesellschaftliche, wirtschaftliche oder private Entscheidungen.
Update: Seit Herbst 2015 widmet sich dieser Blog vor allem digitalen Themen, welche mich in meiner täglichen Arbeit beschäftigen.