XXL-Packung: Warum bezahlen Menschen die Mengen-Strafe?

Die SRF1-Sendung Espresso berichtete am 22. Oktober 2014 über XXL-Packungen in Supermärkten. Titel der Sendung: Statt Mengen-Rabatt gibt’s Mengen-Strafe. Diverse im Beitrag genannte Beispiele zeigen, dass XXL-Packungen oftmals teurer sind wie Klein-Packungen – immer relativ gesehen. Dies widerspricht der Intuition, dass die Preise von XXL-Packungen eigentlich einen Mengen-Rabatt beinhalten sollten. Produkt Klein-Packung Gross-Packung Verteuerung Caprice Des Dieux (Coop) …

XXL-Packung: Warum bezahlen Menschen die Mengen-Strafe? Weiterlesen »

Lektüre: Geduld als Erfolgsfaktor

Geduld als Erfolgsfaktor? Je geduldiger die Eltern, desto geduldiger die Kinder? Solche und weitere Fragen beantwortete vor ein paar Tagen Gerhard Fehr von FehrAdvice & Partners in einem Interview in der WirtschaftsWoche. Prädikat: Spannend, aufschlussreich und lesenswert. Denn geduldige Menschen sind oftmals glücklichere Menschen – und wer will nicht glücklich sein? Oder wie Gerhard Fehr …

Lektüre: Geduld als Erfolgsfaktor Weiterlesen »

Kalorienangaben: Können sie Konsumverhalten ändern?

Kalorienangaben sind offenbar ein gutes Hilfsmittel, um den Konsum zu steuern. Zumindest wenn man davon ausgeht, dass die Kalorienangaben nicht grundlos aufgedruckt werden. Denn auf allen Produkten des täglichen Konsums ist heutzutage vermerkt, wie viele Kalorien enthalten sind. Ob Kalorienangaben das Konsumverhalten nachhaltig beeinflussen ist jedoch nicht bewiesen. Oftmals führen sie nicht zur einer weniger …

Kalorienangaben: Können sie Konsumverhalten ändern? Weiterlesen »

Timeful: Das Ende der Prokrastination?

Wer hat sich nicht schon dabei ertappt Tätigkeiten aufzuschieben? Prokrastination ist der Fachbegriff für dieses leidige Phänomen. Wir alle prokrastinieren. Zeitmanagement ist ein universelles Problem. Eine Herausforderung, die nicht einfach zu meistern ist. Rein rational macht es keinen Sinn Tätigkeiten unnötig aufzuschieben. Aber wir handeln nicht immer rational. Hilfreich sind deshalb Instrumente, welche das Auf-die-lange-Bank-schieben beheben helfen. Die Produktivität …

Timeful: Das Ende der Prokrastination? Weiterlesen »

Faszination Verhaltensökonomie: Denken ist die halbe Wahrheit

Die Verhaltensökonomie untersucht das menschliche Verhalten in Entscheidungssituationen. Sie ist Teil der Wirtschaftswissenschaften. Geht aber nicht vom „Homo oeconomicus“ aus. Untersucht wird tatsächliches Verhalten. Seit meiner Zeit an der Universität St. Gallen fasziniert mich die Verhaltensökonomie. Meine Master-Arbeit „Kundenverhalten in Sequenzen von Kaufentscheidungen“ untersuchte in einem Experiment Priming-Effekte. Heute ist die Verhaltensökonomie nicht mehr Pflicht. Sondern mein Hobby. Dieser Blog soll die „Faszination Verhaltensökonomie“ weitertragen. Ich …

Faszination Verhaltensökonomie: Denken ist die halbe Wahrheit Weiterlesen »

%d Bloggern gefällt das: